Sortieren nach Sortieren nach

Bodegas Concavins

Cu4tro Tinto

Jahrgang 2018
Herkunft Spanien, Katalonien
Cabernet Sauvignon, Garnacha, Merlot, Tempranillo
Eigenschaften Samtige & mittelschwere Rotweine
Bewertung 90 Weinzeche Punkte

9,99 €

0,75 l (13,32 €/l), Artikel-Nr.: 22028
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Die Herkunft von Merlot vermutet man um die Gegend um Bordeaux, wo er als Crabatut Noir bekannt war. Seit dem 19. Jahrhundert gehört er zu den Hauptrebsorten im Médoc und wird in den meisten Bordelaiser Grand Cru-Weinen als Verschnittpartner eingesetzt. Weltweit werden nach Bordelaiser Vorbild Bordeaux-Blends mit Cabernet Sauvignon, Merlot und weiteren Rebsorten produziert. Auch reinsortige Merlot-Weine, wie Pétrus oder Le Pin, ernten internationale Anerkennung und erzielen hohe Preise. Sortenreine Merlots findet man neben Frankreich vorwiegend in Übersee und in der Schweiz, wo Merlot u. a. weiß gekeltert als Bianco del Merlot vermarktet wird.
Der weinbaulich pflegeleichte Merlot wird weltweit in warmen Regionen angebaut. Er bevorzugt tiefgründige, lehmige Böden und benötigt ausreichend Wasserzufuhr sowie strenge Ertragsregulierung, um den starken Wuchs abzuschwächen und hohe Erträge zu erzielen.
Merlot zählt zu den früh austreibenden und damit Frühfrost-gefährdeten Rebsorten. Er reift mittel bis mittelspät aus, unter optimalen klimatischen Bedingungen ist er frühreifend. Die mittelgroße, walzenförmige Traube ist locker mit kleinen bis mittelgroßen, rundlichen Beeren besetzt, die eine schwarzblaue Farbe und eine dünne Beerenhaut haben. Die sehr saftigen Beeren werden oft von Vögeln gefressen, weshalb sich der Name Merlot vermutlich vom französischen Wort merle (=Amsel) ableitet.
Merlot-Weine sind rubinrot in der Farbe, körperreich, fruchtig, meist säurearm und mit hohen Alkoholwerten. Süßliche Aromen erinnern an Himbeere, rote Johannisbeere, Schwarzkirsche, Pflaume, Feige, Veilchen, Vanille, Milchschokolade, Toffee, Malz und Zedernholz. Besonders gut eignet sich Merlot für den Holzfass-Ausbau. Die Holzaromen lassen den Wein weicher und geschmeidiger wirken, was sich bereits auch bei der Cuvéetierung positiv auswirkt. Merlot-Weine sind nach 2-3 Jahren genussreif, bei zu langer Lagerung entweicht der fruchtige Charakter und Kräuternoten nach Lorbeer und Dill bilden sich aus.
Synonyme sind u. a. Alicante, Begney, Bidal, Bini, Bioney, Bordeleza Belcha, Bordò, Cabernet del Cleto, Crabutet Noir, Ferjansckova, Hebigney, Higney, Lambrusco Munari, Langon, Medoc Noir, Merle Petite, Odzalesi, Picard, Plant Medoc, Saint Macaire, Seme de la Canau, Seme dou Flube, Semillon Rouge, Sud des Graves, Vidal, Vitrai.
Aus Merlot sind diverse Neuzüchtungen entstanden, u. a. für die Züchtung von Unterlagsreben. Merlot Blanc ging aus einer natürlichen Kreuzung mit Folle Blanche hervor. Mutationen sind Merlot Gris und Merlot Rosé.