Sortieren nach Sortieren nach

Emmerich Knoll

Ried Loibenberg Smaragd Riesling

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Wachau
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 95 Weinzeche Punkte

39,99 €

0,75 l (53,32 €/l), Artikel-Nr.: 21669
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Emmerich Knoll

Steinfeder Grüner Veltliner

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Wachau
Grüner Veltliner
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 90 Weinzeche Punkte

15,99 €

0,75 l (21,32 €/l), Artikel-Nr.: 20121
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

92
92 / 100 Robert Parker Punkte

Emmerich Knoll

Ried Kreutles Federspiel Grüner Veltliner

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Wachau
Grüner Veltliner
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 92 Weinzeche Punkte
92 Parker Punkte

21,99 €

0,75 l (29,32 €/l), Artikel-Nr.: 20123
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Emmerich Knoll

Ried Schütt Smaragd Grüner Veltliner

Jahrgang 2021
Herkunft Österreich, Wachau
Grüner Veltliner
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 95 Weinzeche Punkte

39,99 €

0,75 l (53,32 €/l), Artikel-Nr.: 22198
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Emmerich Knoll

Ried Schütt Smaragd

Jahrgang 2021
Herkunft Österreich, Wachau
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 96 Weinzeche Punkte

49,99 €

0,75 l (66,65 €/l), Artikel-Nr.: 22201
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Das Weingut Emmerich Knoll befindet sich auf dem Loibnerhof in Unterloiben bei Dürnstein und liegt in unmittelbarer Nähe zur Donau. Geleitet wird das Weingut, das zu den bekanntesten Weingütern Österreichs zählt, von den Brüdern August und Emmerich Knoll (jun.). Die namhaften Wachauer Spitzenlagen, wie Kellerberg, Loibenberg, Pfaffenberg, Kreutles und Ried Schütt sind teilweise terrassiert angelegt.

Die Wachau liegt zwischen den Höhen des Waldviertels und dem Dunkelsteinerwald und wird von zwei Klimazonen beeinflusst. Vom Westen strömt kühle Atlantikluft bei gemäßigt-kontinentalem Klima, vom Osten fließen warme Luftmassen in das Donautal, die für milde Winter sorgen.

Weingut Emmerich Knoll ist Mitglied des Gebietsschutzverbandes Vinea Wachau nobilis districtus, einem Zusammenschluss von ca. 200 Mitgliedern, die 85% der Gesamt-Rebfläche in der Wachau bewirtschaften. Dabei befolgen sie strengere Vorschriften als vom österreichischen Weingesetz vorgeschrieben.

Nach der Klassifizierung der Vinea Wachau werden die Weine in die Kategorien Steinfeder, Federspiel und Smaragd unterteilt. Emmerich Knolls Grüne Veltliner aus der Steinfeder-Serie sind duftig, leicht und erfrischend und besitzen einen maximalen Alkoholwert von 11,5% Vol., vergleichbar mit einem trockenen Kabinett-Wein. Die Federspiel-Weine umfassen die Rebsorten Grüner Veltliner, Riesling und Gelber Muskateller, sind nuancenreich und charaktervoll bei einem Alkoholgehalt zwischen 11,5% und 12,5% Vol., ähnlich einer trocken ausgebauten Spätlese. Smaragd-Weine zählen zu internationalen Spitzengewächsen mit trockenem Auslese-Charakter und vollendeter physiologischer Reife, beginnend bei 12,5% Vol. Alkohol. Emmerich Knoll erzeugt Smaragd-Weine aus Grünem Veltliner, Riesling, Gelber Muskateller, Chardonnay und Traminer. Zum Sortiment zählen außerdem süße Auslesen und Prädikatsweine.

Die Weinberge werden ökologisch und nachhaltig bewirtschaftet. Im Weinkeller vergären die Weine besonders schonend und überwiegend im großen Holzfass. Knoll-Weine besitzen stoffige Aromen, eine klare Struktur und eine gute Portion Mineralität. Vor allem Smaragd-Weine benötigen weitere Reifezeit in der Flasche, um ihr volles Potenzial zu entfalten.

Ein besonderes Augenmerkmal ist das seit 1962 verwendete, barocke Flaschen-Etikett. Es zeigt den heiligen Urban, Bischof von Langres aus dem Burgund im 4. Jahrhundert. Der Legende nach soll er sich vor Verfolgern hinter einem Weinstock versteckt haben, weshalb er, meist mit einer Traube in der Hand abgebildet wird und als Schutzpatron der Winzer gilt.