- Erzeugnis aus
- Region
- Weingut
- Rebsorten
- Preis
- Geschmack
- Weinstil
-
Pfalz2016Philipp KuhnArtikel-Nr.: 1400913,90 €(18,53 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2016Philipp KuhnArtikel-Nr.: 1401019,90 €(26,53 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2016WageckArtikel-Nr.: 140028,90 €(11,87 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2013WageckArtikel-Nr.: 1400424,50 €(32,67 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2016Geheimer Rat Dr. von Bassermann-JordanArtikel-Nr.: 1391812,90 €(17,20 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
AUSVERKAUFT12,90 €(17,20 €/ 1l)Pfalz2016KnipserArtikel-Nr.: 1384712,90 €(17,20 €/ 1l)
AUSVERKAUFT
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand -
Pfalz2016von WinningArtikel-Nr.: 1375911,50 €(15,33 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2016von WinningArtikel-Nr.: 1369310,50 €(14,00 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2016Geheimer Rat Dr. von Bassermann-JordanArtikel-Nr.: 136609,90 €(13,20 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand

Ratgeber: Pfalz Wein
Die schöne Pfalz ist das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Mit einem geringen Unterschied zu Rheinhessen verfügt die Pfalz über Anbauflächen von 228 km². Mit der beeindruckenden Zahl von 100 Mio. Rebstöcken wird zudem deutlich, wie viele Winzer sich dem Weinanbau widmen. Die etwa 3600 Winzerbetriebe produzieren 2,5 Mio. Hektoliter Wein. Die Pfalz gehört zu den Anbauregionen, die mit einem Verhältnis von 60:40 etwas mehr Weißwein als Rotwein anbauen.Die Weinanbauflächen nehmen rund fünf Prozent der Gesamtfläche der Region Pfalz ein. Es arbeiten 144 Ortschaften an Rebhängen, die vorrangig in der Süd- und Vorderpfalz zu finden sind. Als eine der wichtigsten Weinbauregionen führt natürlich auch die Deutsche Weinstraße durch die Pfalz. Gerade hier befinden sich geographisch günstige Voraussetzungen für den deutschen Weinbau. Viele Sonnenstunden sorgen für ein mildes Klima, das gern auch als fast mediterran bezeichnet wird. Tatsache ist, dass den Rebstöcken auch die Höhenmeter zugute kommen, wobei die Böden im nördlichen Teil der Weinstraße etwas nährstoffärmer sind als die im Süden. Die Struktur der Böden weist Unterschiede auf und bringt die knackige Struktur der Pfälzer Weine mit: Die Rebstöcke in leichteren Böden müssen tiefer wurzeln. Nur so gelingt die Versorgung mit dem notwendigen Nass, das gleichzeitig auch den Vorteil hat, viele Mineralien aufnehmen zu können. Gleichzeitig sind die Erträge höher und machen die Orte zwischen Bad Dürkheim und Neustadt zu wahren Spitzenstandorten.
Rebsorten in der Pfalz
Weiße Trauben: Zugelassen sind 64 weiße Rebsorten und 62 rote Rebsorten, die den Rebsortenspiegel in der Pfalz beschreiben. Natürlich ist der Riesling die meist angebaute Rebsorte in der Pfalz. Die weiße Traubensorte nimmt fast 22 Prozent der gesamten Pfälzer Anbaufläche ein. Bekannt ist der Riesling für seine säurebetonte Struktur und den knackigen Charakter. Es folgt die Müller-Thurgau Rebe, auch als Rivaner bekannt, und nimmt eine Fläche von 23.264 Hektar ein. Weitere ganz typische Rebsorten für die Region Pfalz sind die Kerner Trauben und der Weiß- bzw. Grauburgunder, der Gewürztraminer, die Scheurebe und die Morio-Muskat. Während der Norden der Pfalz vom Riesling dominiert wird, ist es im Süden die Müller-Thurgau Traube sowie der Chardonnay und der Muskateller. In kleineren Mengen gehören zum Sortiment der Pfälzer Weine auch die Auxerrois, Bacchus, Sauvignon Blanc, Ortega und Huxelrebe.Rote Trauben: Die junge Dornfelder Rebsorte rangelt in den letzten Jahren mit der Portugieser Traube um den ersten Platz der roten Trauben in der Pfalz. Die Portugieser ist einerseits ziemlich anspruchslos und bringt daher gute Erträge, die Dornfelder Traube wieder hat sich von einer speziell gezüchteten Mischsorte zu einem etablierten Wein entwickelt, den einige Winzer sogar als sortenreinen Wein herstellen. Immerhin sind es 3.240 Hektar Rebfläche, die mit der Dornfelder Traube bepflanzt sind. Danach folgen der Spätburgunder, natürlich der Cabernet Sauvignon , Merlot, St. Laurent und Regent. Weitere rote Rebsorten sind der Rote Muskateller, Blauer Silvaner, Trollinger, Wildmuskat, Domina und Baron.
Historisches Weingut in der Pfalz: Anselmann
Ein Highlight unter den Winzern in der Pfalz: Das Weingut Anselmann an der südlichen Weinstraße. Seit Jahrhunderten besteht dieses Juwel in der Pfalz und hat seine erste urkundliche Erwähnung im Jahre 1126. Auf mehr als 100 Hektar Rebfläche finden sich zahlreiche Rebsorten und beste Lagen, wie zum Beispiel der Edesheimer Rosengarten, Flemlinger Bischofskreuz und Edesheimer Ordensgut, um nur einige der Spitzenlagen vom Weingut Anselmann zu nennen. Es ist eines der wenigen Weingüter, bei denen sich der Rebsortenspiegel von weißen und roten Trauben die Waage hält. Wie in der gesamten Pfalz steht der Riesling an der Spitze, gefolgt vom Müller-Thurgau und vom Sauvignon Blanc. Ihnen folgen Grauburgunder, Johanniter, Weißburgunder, Kerner, Cabernet Blanc und Gewürztraminer. Rote Rebsorten finden mit Cabernet Sauvignon, Merlot, Portugieser, St. Laurent und Spätburgunder großen Anklang. Der Dornfelder wird im Weingut Anselmann sogar zum reinsortigen Rotwein „Anselmann Dornfelder Pfalz“ verarbeitet. Ein junger, moderner Rotwein, der sich zum Essen eignet oder an gemütlichen Abenden.Der Anselmann Edesheimer Rosengarten Riesling Spätlese wiederum gehört zu den Klassikern der deutschen Weißweine. Mit feinem Säureverhältnis, abgestimmt auf Aromen und seidiger Struktur ist der Edesheimer Rosengarten von Anselmann ein Meisterstück, das zu Recht mehrfach prämiert wurde.