FILTER
- Erzeugnis aus
- Region
- Weingut
- Rebsorten
- Preis
- Geschmack
- Weinstil
-
Franken2019Artikel-Nr.: 1955310,99 €(14,65 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Baden2019Josef AmbsArtikel-Nr.: 185227,50 €(10,00 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Franken2018Gut WilhelmsbergArtikel-Nr.: 181878,99 €(11,99 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Pfalz2017Jürgen AndresArtikel-Nr.: 160885,99 €(5,99 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
20
%Pfalz2018Emil Bauer & SöhneArtikel-Nr.: 16046statt 10,99 €
8,75 €
(11,67 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand -
PfalzEmil Bauer & SöhneArtikel-Nr.: 119798,00 €(10,67 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand

Ratgeber: Müller-Thurgau
Jedem Weinkenner ist er ein Begriff: Der Müller-Thurgau. Die weiße Rebsorte wird als erfolgreichste Rebenzüchtung der Welt gehandelt. Seit ihrer Entstehung im Jahr 1882 hat sie eine Erfolgsstory entwickelt und ist heute der beliebteste Weißwein . Was auf den Weinhängen beginnt, endet in der Flasche mit einem süffigen Geschmack, gepaart mit zarten fruchtigen Noten, einem Hauch von Marille und auch Muskat. Ein Weißwein, dem sich der Weinliebhaber kaum entziehen kann. Müller-Thurgau ist eine Kreuzung aus der nicht mehr vorhandenen Madeleine Royale und dem Riesling.Deutschland ist Müller-Thurgau Land!
Welche Bedeutung die Müller-Thurgau auf dem internationalen Weinmarkt hat, zeigt die Anbaufläche von etwa 23.000 Hektar. Beeindruckend ist hierbei vor allem die Tatsache, dass allein in Deutschland 13.000 Hektar mit Müller-Thurgau bepflanzt sind. Weitere Länder, die sich für den Müller-Thurgau Anbau entschieden haben, sind Ungarn, die Slowakei, die Schweiz, Österreich und natürlich Südtirol in Italien. Generell ist der weltweite Anbau jedoch rückläufig.Müller-Thurgau-Reben finden Sie in nahezu allen deutschen Weinbaugebieten. Die Classic-Rebsorte Müller-Thurgau gedeiht sogar in 7 von 14 deutschen Weinregionen. Prozentual liegt Rheinhessen mit rund 4300 Hektar Rebfläche ganz vorn. Darauf folgen die Weinländer Baden und die Pfalz mit 2600 und 2200 Hektar. Für den allseits bekannten Frankenwein werden 1700 Hektar an Müller-Thurgau-Reben angebaut. Selbst an der Mosel sind es weitere 1100 Hektar, auf denen Müller-Thurgau wächst. Mit dieser riesigen Anbaufläche nimmt diese weiße Rebsorte allein 13 Prozent an der Gesamtfläche im deutschen Weinbau ein. Nicht zuletzt sind es sicherlich auch die relativ geringen Ansprüche, die den Erfolgsweg des Rivaners, wie der Müller-Thurgau auch genannt wird, pflastern.
Ein Weißwein mit Geschichte
Die Entstehungsgeschichte amüsiert ein wenig. Als ein gewisser Hermann Müller aus dem Thurgau in der Schweiz 1882 zwei Rebsorten miteinander kreuzte, glaubte er, es handele sich hier um die Kreuzung Silvaner und Riesling . Der an der königlichen Lehranstalt für Obst-, Wein- und Gartenanbau arbeitende Professor kultivierte 150 Sämlinge dieser neuen Kreuzung und entschied später, dass Nr. 68 als der kräftigste weiter vermehrt werden sollte. 1913 kam diese Kultivierung dann als Rivaner (aus Riesling und Silvaner) nach Deutschland zurück. Eine Gen-Untersuchung 100 Jahre später ergab aber, dass es sich um eine Kreuzung von Madeleine Royal und Riesling handelte! Um die fälschliche Namensgebung zu korrigieren, wurde der neue Wein nach Hermann Müller benannt, der Name Rivaner ist dennoch erhalten geblieben aber weniger gebräuchlich.Müller-Thurgau - Wein mit Charakter
Seine Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit sind vergleichsweise gering. Fundamental wichtig sind jedoch tiefgründige Böden und eine ausreichende Wasserversorgung. Phasen längerer Trockenheit sind nicht günstig, daher ist die Auswahl an das Terroir schon im ersten Schritt besonders wichtig. Bei schwacher Holzreife entwickelt die Müller-Thurgau Traube eine Frostempfindlichkeit, sodass Schäden schon bei -15 °C entstehen können. Qualitätssteigernd hat sich die eingeführte Erntebeschränkung in den 80er Jahren abgezeichnet. Hier sind die deutschen Winzer den internationalen Empfehlungen gefolgt, die bereits mit intensiverem Geschmack ihre Kunden überzeugen konnten. Seither zeigt die Müller-Thurgau-Rebe ihr wahres Gesicht, das ein immenses Qualitätspotenzial in sich birgt.Geschmack und Ausbau
Aus der Müller-Thurgau Traube entwickeln sich süffige Weine mit harmonischer Struktur. Leicht zugänglich präsentieren sich dezente Geschmacksnoten und Aromen. In der Farbe erscheint er in einem Blassgelb bis hin zu hellem Gelb. In der Regel handelt es sich um einen trockenen Weißwein. Weingüter wie Josef Ambs entscheiden sich für einen Müller-Thurgau halbtrocken. Hier profilieren sich muskatene Aromen in Verbindung mit exotischen Noten. Die Mineralität gibt diesem Wein seine knackige Frische. Alles in allem gehören Müller-Thurgau Weine zu den unkomplizierten Weinen, die zu vielen Gerichten passen.