FILTER
- Erzeugnis aus
- Region
- Weingut
- Rebsorten
- Preis
- Geschmack
- Weinstil
-
88Mosel2019Markus MolitorArtikel-Nr.: 1942210,99 €(14,65 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
95Mosel2018Markus MolitorArtikel-Nr.: 1942136,99 €(49,32 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Mosel2019Markus MolitorArtikel-Nr.: 1913110,99 €(14,65 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Mosel2017Markus MolitorArtikel-Nr.: 1913014,99 €(19,99 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Mosel2019Markus MolitorArtikel-Nr.: 1912921,99 €(29,32 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Mosel2019Markus MolitorArtikel-Nr.: 1912621,99 €(29,32 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
91Mosel2018Markus MolitorArtikel-Nr.: 1907614,99 €(19,99 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
Mosel2018Markus MolitorArtikel-Nr.: 1838922,99 €(30,65 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand
-
95Mosel2018Markus MolitorArtikel-Nr.: 1837522,99 €(30,65 €/ 1l)Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. | zzgl. Versand

Ratgeber: Markus Molitor
Viele Winzer beginnen ihre Arbeit schon in jungen Jahren. So auch Markus Molitor. Als 20-Jähriger übernahm er 1984 das kleine Weingut seines Vaters. Schnell hatte er das Ziel vor Augen: Mit ihm sollte in achter Generation das Weingut „Molitor“ für seine Mosel-Rieslinge endlich auch über die Grenzen hinaus bekannt werden. Seit jeher war Moselwein immer sehr begehrt. Der lagentypische und lagerfähige Wein ist bei Kennern und Genießern immer gern gesehen. Diesen Vorsprung wollte sich Molitor zu Nutzen machen und hat dies auch durchgesetzt. Heute zählt das Weingut Markus Molitor zu den bekanntesten in ganz Deutschland. Auch in Frankreich und Amerika wird gern Moselwein getrunken. Und wer weiß, welchen Anteil der freundliche Winzer aus der Moselregion daran hat.Markus Molitor – Ein Mann, ein Wein von der Mosel
Begonnen hat Molitor mit einem wirklich kleinen Weingut von nur drei Hektar in Bernkastel. Heute ist sein Gut auf fast 40 Hektar angewachsen. Es ist einer der wichtigsten Weinanbaubetriebe der Region. Die Produktionszahlen lassen sich auf 300.000 Flaschen Rotwein und Weißwein beziffern, mit zusätzlichen 15.000 Flaschen köstlichem Sekt. Selbst an der Saar baut Markus Molitor heute auf einer Rebfläche von fünf Hektar Wein an. An seiner Vision festhaltend wachsen heute auf den Weinbergen rund 94 Prozent Riesling. Der kleine Rest entfällt auf Spätburgunder und Weißburgunder . Dennoch hat jede einzelne Lage einen anderen Charakter, das wirkt sich auf die Jahrgänge aus. Direkt nach dem einzigartigen Charakter seiner Moselweine gilt für Molitor: Qualität statt Quantität. Die Natur wird nicht seiner Ressourcen beraubt, im Gegenteil. Die Rebstöcke wachsen im Einklang mit der Natur und werden dementsprechend schonend nach der Lese behandelt.Traditionen wahren, für einen guten Moselwein
Um die gewünschte Struktur und Tiefe zu erreichen, bedient sich Molitor dem Wissen der früheren Generationen. Ganz im Sinne von „von früher lernen“ integriert er die selektive Arbeit auf den Weinbergen und im Weinkeller. Traditionelle Erfahrungen und modernes Know-How sind oft der entscheidende Moment für den Erfolg eines guten Weines. Ein Unterschied macht den Moselwein von Molitor interessant: Er bedient sich der spontanen Gärung, um den natürlichen Gärungsprozess in Gang zu setzen. Damit verzichtet er auf künstliche Hefen und kann auf den ganz natürlich entstandenen Charakter der Trauben setzen.Lagen mit Charakter für die herausragenden Moselweine von Molitor
Die Bewirtschaftung der Weinberge zieht sich über 15 verschiedene Lagen. Das Mosel Terroir hat großes Potenzial und Molitor versteht es, aus jeder dieser Lagen ihre Eigenheiten herauszuholen. Deswegen spricht er gern auch von der „Molitor Lage“ des Wehlener Klosterbergs. Hier besteht eine 80%ige Neigung und bietet dem Terroir eine individuelle Aufnahme von Sonnenwärme und schwachen Winden. Dies gelingt ihm mit der Ausrichtung der Lagen in verschiedene Himmelsrichtungen. Eine Auswahl der Weinberge zeigt Ihnen, wie akribisch Molitor an den Lagen arbeitet, um die Vielfalt seiner Moselweine herauszuarbeiten. Auf der Zeltinger Sonnenuhr wachsen teilweise bis zu 80 Jahre alte Rebstöcke. Es herrscht ein steiniger, leichter Devonschieferboden vor. Es sind gerade die kleinsten Parzellen dieser Lage, die die besten Weine hervorbringen. Spitzenqualität mit Geschmacksrichtungen von trocken bis edelsüß. Die Sonnenuhr-Weine verfügen demnach über spürbare Reife und Eleganz.Das Graacher Himmelreich verfügt über einen weitaus höheren Tonanteil, der für einen kraftvollen Charakter der Weine sorgt. Die Trauben bekommen wiederum Zeit, damit sie sich in ihrer natürlichen Eleganz und der Mineralität vereinigen können. Hier in luftiger Höhe wächst Spätburgunder, der zu den besten Weinen an der Mosel gehört. Die wind- und frostgeschützte Lage versorgt die Rebstöcke optimal und belohnt mit fruchtiger Finesse.
Haus Klosterberg Weine
Unter Weinliebhabern sehr beliebt sind die Gutsweine von Markus Molitor. Dafür verwendet er Spätburgunder, Weißburgunder und Riesling, die trocken ausgebaut sind. Die Rebflächen befinden sich direkt um das Haus Klosterberg, was liegt also näher als auch die Weine mit diesem Namen zu versehen? Im gleichen Atemzug handelt es sich hierbei um den größten, zusammenhängenden Weinberg für Riesling an der Mosel. Auch diese Trauben werden von Hand gelesen und begeben sich im Weinkeller in den Prozess der spontanen Gärung.