Sortieren nach Sortieren nach

SALE

Perrin - Chateau de Beaucastel

Elephant Rose

Jahrgang 2021
Herkunft Frankreich, Provence
Syrah, Grenache, Cinsault
Eigenschaften Pink & fruchtbetonte Rosés
Bewertung 89 Weinzeche Punkte

8,40 €

statt 10,99 €

0,75 l (11,20 €/l), Artikel-Nr.: 21539
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Cinsault (oder Cinsaut) wird in seiner Heimat Languedoc überwiegend für Verschnittweine mit den Rebsorten Grenache, Syrah, Mourvèdre und Carignan eingesetzt. Er ist nachweislich mit der Picpoul-Traube verwandt und neben vielen Weinbaugebieten in Frankreich auch in Italien, Marokko, Südafrika, Kalifornien und Australien vorzufinden. Aufgrund ihrer wohlschmeckenden Aromatik wird die alteingesessene Traube in Frankreich auch als Tafeltraube angeboten, im international gemessenen Standard fallen die Beeren jedoch zu klein aus.
Häufig wird Cinsault mit seinem aromatischen Duft und seiner Fruchtigkeit als Verschnittpartner oder reinsortig für Rosé-Wein verwendet. Die Rebsorte produziert gute Ertragszahlen, leidet allerdings qualitativ bei zu großen Mengen, und eignet sich gut für die maschinelle Ernte. Deshalb können aus Cinsault preisgünstige Weine erzeugt werden.
Cinsault zählt zu den relativ spät austreibenden, aber früh reifenden Rebsorten und wird aufgrund seiner Resistenz gegen Hitze, Trockenstress und starke Winde in sehr warmen Regionen mit Mittelmeerklima angebaut. Die großen, walzenförmigen Trauben sind dicht mit kleinen, schwarz-blauen, ovalen Beeren besetzt und ergeben einen hohe, farblose Saftausbeute.
Cinsault ist eine Traube mit sehr vielen fruchtigen Aromen, in erster Linie nach Waldbeeren, Johannisbeere und Kirsche, aber auch Pfirsich und Nektarine. Des Weiteren sind florale und würzige Aromen sortentypisch und machen Cinsault zu einer idealen Grundlage für Roséwein, z. B. in der Provence. Unter französischer Besetzung wurde in Algerien viel Cinsault-Wein erzeugt, der von dort aus als Verschnittpartner für burgundische Weine verschifft wurde. Und auch heute findet er immer noch Verwendung in prestigeträchtigen Cuvées, wie z. B. Châteauneuf-du-Pape.
Synonyme sind u. a. Black Malvoisie, Boudalès, Calabre, Cincout, Cinq-Sao, Cubilier, Espagne, Hermitage (insbesondere in Südafrika), Imperial blue, Madiran, Marrouquin, Milhau, Morterille, Œillade, Ottavianello (insbesondere in Apulien, Italien), Papadou, Pampous, Pedaire, Piquepoul d’Uzés, Poupe de Crabe, Pousse de Chèvre, Prunaley, Samsó, Senso, Ulliaou, West's White Prolific.
Aus Cinsault sind verschiedene Kreuzungen entstand. Die berühmteste Neuzüchtung ist die in Südafrika weit verbreitete Rebsorte Pinotage aus Cinsault und Pinot Noir. In Frankreich sind bislang gut 20 Klone gesetzlich anerkannt. Cinsault besitzt zwittrige Blüten und ist selbstfruchtend, so dass keine männlichen Pflanzen zusätzlich angebaut werden müssen.