Frühlingsweine
Syrah wird weltweit angebaut, im englischsprachigen Raum ist er meist unter Shiraz bekannt. Innerhalb der letzten Jahre nahm seine Rebfläche um mehr als das Fünffache zu, weshalb Syrah neben Tempranillo zu den am stärksten expandierenden Rebsorten zählt. Am meisten ist er in seiner Heimat Frankreich vertreten, aber auch in Australien, Spanien, Argentinien, Südafrika und den USA.
Syrah ist Bestandteil vieler Verschnittweine und Prestige-Cuvées, wie z. B. dem Châteauneuf-du-Pape. An der nördlichen Rhône ist er in den namhaften Appellationen Côte-Rôtie, Saint-Joseph, Crozes-Hermitage und Cornas die einzig erlaubte, rote Rebsorte. Zu den teuersten Weinen zählt der australische Shiraz „Grange“ von Penfolds aus dem Jahr 1951.
Entstanden ist Syrah durch eine natürliche Kreuzung aus Mondeuse Blanche und Dureza. Es besteht eine Verwandtschaft zu den italienischen Trauben Teroldego, Lagrein und Marzemino und vermutlich zum französischen Pinot Noir.
Syrah zählt zu den spät austreibenden und spät reifenden Rebsorten und wird meist in heißen, trockenen Regionen auf kargen, mittelschweren Böden angebaut. Der aufrechte, sehr kräftige Wuchs muss streng reguliert werden, damit die Trauben nicht zu hohe Erträge ausbilden und gut reifen können. Die mittelgroße, zylindrische Traube hat in der Regel 1-3 Beitrauben. Die kleinen, ovalen, blauschwarzen Beeren duften aromatisch, haben eine dünne Beerenhaut und weiches, saftiges Fruchtfleisch. Syrah ist empfindlich gegen klimatische Reize: das Rebholz ist brüchig bei starkem Wind, die Trauben neigen bei extremer Hitze zu Überreife und bei zu wenig Sonneneinstrahlung schmeckt der Wein grün und unreif.
Sortenreine Syrah-Weine sind tiefrot in der Farbe mit fruchtigen Aromen von schwarzen Beeren, Cassis, Kirsche, Pflaume und getrockneten Beeren. Dazu kommen würzige und florale Noten von Kräutern, Veilchen, grünem Pfeffer, Tabak, Espresso, Vanille, Milchschokolade und Graphit. Syrah besitzt meist gutes Lagerpotenzial und wird im Holz ausgebaut, damit die Tannine entsprechend ausreifen und die Holznoten des Fasses den Wein abrunden. Die Alkoholwerte liegen oft bei 15% Vol.
Synonyme sind u. a. Arnitas, Balsamina, Biaune, Bragiola, Candive, Ciras, Costiola, Damaszener Blau, di Santi, Entournerin, Fresa Grossa, Hermitage, Hignin, Marsanne Noir, Neiretta Cunese, Neretta Piccola, Petite Syrah, Plant de Biaune, Scyras, Serine, Shiraz, Shyrac, Sira, Sirac, Sirah, Siriaca, Syracuse, Syrah Crni, Zagarese, Zizak.
Die kalifornische Traube Petite Sirah ist eine Kreuzung aus Syrah und Peloursin.