Sortieren nach Sortieren nach

Markus Molitor

Erdener Treppchen Fuder 9

Jahrgang 2020
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 95 Weinzeche Punkte

21,99 €

0,75 l (29,32 €/l), Artikel-Nr.: 21367
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Wein der Woche
SALE

Dr. Loosen

Erdener Riesling Alte Reben

Jahrgang 2021
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 94 Weinzeche Punkte

14,35 €

statt 21,99 €

0,75 l (19,13 €/l), Artikel-Nr.: 22092
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Dr. Loosen

Blauschiefer

Jahrgang 2021
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Frische & leichte Weißweine
Bewertung 92 Weinzeche Punkte

12,50 €

0,75 l (16,67 €/l), Artikel-Nr.: 22118
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Die Römer pflanzten am Rhein kleinbeerige, frostharte Traminer-Trauben, woraus eine natürliche Kreuzung mit wildwachsenden Reben entstand. Heunisch kam als weitere Einkreuzung hinzu und verlieh dem Riesling seine typische Säure und Widerstandskraft. Schriftliche Belege datieren den Riesling-Anbau in Worms auf das Jahr 1402. Im 18. Jahrhundert wurde Riesling als Monokultur im Rheingau und an der Mosel beschlossen. Zum Ende des 19. Jahrhunderts erzielten deutsche Rieslinge ähnlich hohe Preise wie legendäre Grand Cru Classés aus der Bordeaux-Klassifizierung (1855). Bis heute genießt Riesling weltweit hohes Ansehen, weshalb viele deutsche Spitzenlagen mit Riesling bestockt sind.
Riesling zählt zu den spät austreibenden und spät reifenden Rebsorten und wird vorzugsweise in Regionen mit kühl-gemäßigtem Klima angebaut. Riesling-Reben haben einen kräftigen Wuchs und sind prädestiniert für den Anbau in steinigen, wärmespeichernden Steillagen. Zylinderförmige Trauben sind dicht mit aromatischen, kleinen Beeren besetzt, die eine gelb-grünliche, dicke Außenschale besitzen. Mit zunehmender Reife wechselt die Farbe ins Gelb-Bräunliche mit winzigen, schwarzen Punkten. Bei Befall der Trauben mit dem Edelpilz Botrytis cinerea kann aus den rosinenartigen Weinbeeren hochwertiger Süßwein (z. B. Trockenbeerenauslese oder Eiswein) produziert werden.

Riesling-Wein schmeckt meist frisch, fruchtbetont und rassig. Häufig weist der Wein mineralische Noten auf, die das Terroir sehr gut widerspiegeln. Charakteristisch sind die prägnante Säure und die fruchtigen Aromen nach grünem Apfel, Aprikose, Mirabelle, Zitrus- und exotische Früchte. Die Farbe des Weins ist in jungen Jahren eher Blassgelb mit Grünschimmer und bei gereiften Weinen kräftiges Goldgelb. Da die Säure bei Jungweinen recht vordergründig ist, eignet sich Riesling hervorragend zum längeren Weinausbau und besitzt hohes Lagerpotential.
Des Weiteren wird Riesling oft für die Herstellung von Schaumwein verwendet.
Synonyme sind u. a. Bukettriesling, Edelriesling, Gelber Riesling, Gentil Aromatique, Gewürzriesling, Grauer Riesling, Grosser Riesling, Hochheimer, Klingenberger, Johannisberger, Karbacher Riesling, Kastellberger, Kleinriesler, Niederländer, Oberländer, Pfälzer, Pfefferl, Ruessling, Weisser Riesling.
Aus Riesling gehen diverse Neuzüchtungen hervor, wie z. B. Aris, Arnsburger, Bacchus, Edelmuskat, Ehrenfelser, Elbriesling, Goldriesling, Johanniter, Kerner, Manzoni Bianco, Merzling, Müller-Thurgau, Osiris, Rieslaner, Romeo, Rotberger, Scheurebe.