Lange wurde angenommen, dass Tempranillo vom französischen Pinot Noir abstammt, als burgundische Zisterzienser-Mönche französische Reben nach Spanien importierten. Dass es sich bei Tempranillo um eine spontane Kreuzung handelt, wurde erst mithilfe gentechnischer Untersuchungen im Jahr 2012 nachgewiesen. Dabei entdeckte man auch die autochthone, weiße Mutation Tempranillo Blanco.
Tempranillo-Reben werden überwiegend in Spanien angebaut, wie in den Anbaugebieten Ribera del Duero, Penedès, La Mancha, Navarra und in La Rioja, wo Tempranillo die Hauptrebsorte ist. Weitere Rebflächen finden sich in Portugal, vor allem Douro, Aragonez, Alentejo und Dão, sowie in Frankreich und der Schweiz. Tempranillo wird reinsortig ausgebaut und als Tinto Fino vermarktet, als Rosado oder er dient als Verschnittpartner mit z. B. Garnacha, Cabernet Sauvignon und Merlot. Im Rioja-Wein sind 60-90% Tempranillo sowie Garnacha und Mazuelo zugelassen.
Tempranillo zählt zu den früh reifenden Rebsorten und gilt als sehr anpassungsfähig bei unterschiedlichen Klimata. Er bevorzugt warmes bis heißes, trockenes Klima mit den Einflüssen des Atlantiks und höher gelegene, tiefgründige und kalkhaltige Lagen. Die mittelgroßen bis großen, länglich-schmalen und zylinderförmigen Trauben sind locker mit kleinen bis mittelgroßen, rundlichen Beeren besetzt. Die Beerenhaut ist dick, von intensiv blauschwarzer Farbe, das Fruchtfleisch ist fest und krautig im Geschmack.
Tempranillo-Weine haben eine tiefe, granatrote Farbe und zeichnen sich durch lange Holzreife und gute Lagerfähigkeit aus. Ihr Bukett ist würzig, kraftvoll, fruchtbetont und duftend, mit milden Tanninen und moderatem Alkoholgehalt. Jungweine erinnern oft an süße Erdbeeren, getrocknete Kräuter und Nelken. Gereifte Tempranillos besitzen Aromen von Kirschen, getrockneten Beeren, Rosen, Backgewürzen, Tabak, Pfeffer, Dill, Speck, Schokolade und Parmesan. Jungweine werden als Joven bezeichnet und gereifte Weine als Roble, wovon Crianza insgesamt 2 Jahre reift, davon 1 Jahr im Holz, Reserva 3 Jahre, davon 1 Jahr im Holz und Gran Reserva 5 Jahre, davon 18 Monate im Holz.
Synonyme sind u. a. Albillo Negro, Aldepenas, Aragonez, Cencibel, Chinchillano, Crujidera, Cupani, De Por Aca, Escobera, Garnacho Fono, Grenache De Logrono, Jacibera, Juan Garcia, Negra de Mesa, Negretto, Ojo de Liebre, Palomino Negro, Pinuela, Tempranilla, Tinta Corriente, Tinta del Pais, Tinta Roriz, Tinta Santiago, Tinto Aragones, Tinto de La Ribera, Tinto de Rioja, Tinto del Toro, Tinto Fino, Tinto Madrid, Ull de Llebre, Valdepenas, Verdiell, Vid de Aranda.