Sortieren nach Sortieren nach

Bodegas Martúe

Especial

Jahrgang 2017
Herkunft Spanien, La Mancha
Merlot, Petit Verdot, Syrah
Eigenschaften Dichte & ausdrucksstarke Rotweine
Bewertung 94 Weinzeche Punkte

17,99 €

0,75 l (23,99 €/l), Artikel-Nr.: 21499
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Die erstmalige Erwähnung von Petit Verdot ist auf das Jahr 1736 datiert. Sein Anbau findet hauptsächlich in Spanien, den USA, Australien und in seinem Heimatland Frankreich statt, vor allem im Bordeaux und im Languedoc. Weitere Rebflächen gibt es in Südafrika, Chile, Argentinien, Neuseeland, Italien, Portugal und der Schweiz.
Die Reben des Petit Verdots bevorzugen sehr warmes, trockenes Klima. Während sein Anbau noch Mitte des 20. Jahrhunderts rückläufig war, spielt ihm der Klimawandel inzwischen in die Karten. Zwischen 2000 und 2010 verfünffachte sich der weltweite Rebbestand mit weiter steigender Tendenz.
Im Bordeaux, vor allem am linken Ufer der Gironde im Médoc, gehört Petit Verdot zu den klassischen Reben, die mit geringem Anteil zu Grand Cru-Weinen verschnitten werden. Sortenreine Weine kommen aus wärmeren Klimazonen, wie z. B. aus Washington State, Kalifornien, Spanien oder Südaustralien. Im Barossa Valley erzielen reinsortige Petit Verdots mitunter beeindruckende Qualitäten. Die Weine sind von fast schwarzer Farbe und besitzen einen außerordentlich kräftigen Geschmack.
Petit Verdot zählt zu den früh austreibenden und sehr spät reifenden Sorten, der besonders auf Kieselböden gut gedeiht. Er ist empfindlich gegen Trockenheit, kann aber unter optimalen Bedingungen hohe Erträge erzielen. Die kegelförmige, mittelgroße Traube ist dicht mit kleinen, runden Beeren besetzt. Die dickschalige Beerenhaut hat eine blauschwarze Färbung. Bei ausreichender Reifeperiode entwickeln die Beeren einen hohen Zuckergehalt, behalten dabei aber ihre Säure.
Petit Verdot-Weine sind tiefviolett in der Farbe, körperreich im Geschmack und besitzen meist einen hohen Alkoholwert. Die Aromen erinnern an Blaubeere, Schwarzkirsche, Pflaume, Brombeerkonfitüre, Veilchen, Flieder, Lavendel, Salbei und Kräuter der Provence. Weitere würzige Noten sind Vanille, Mokka, Zartbitterschokolade, Haselnuss, Nelke, Blumenerde, Räucherduft und Holzkohle. Aufgrund seines hohen Tannin- und Säuregehalts eignet sich Petit Verdot für den Ausbau im Holzfass und besitzt eine gute Lagerfähigkeit.
Synonyme sind u. a. Bonton Blanc, Bouton, Carmelin, Heran, Herrant, Lambrusquet, Lambrusquet Noir, Peti Verdo, Petit Verdau, Petit Verdot, Petit Verdot Nero, Petit Verdot Noir, Plant de Palus, Verdau, Verdot, Verdot Rouge.
Eine natürliche Kreuzung aus Petit Verdot und Duras ist Tressot. Des Weiteren gibt es mutmaßlich eine Rebsorten-Verwandtschaft zu der weißen Arrufiat. Eine Beziehung zu Gros Verdot ist auszuschließen.