Sortieren nach Sortieren nach
Sortieren nach Sortieren nach

Die genaue Herkunft von Touriga Nacional ist nicht bekannt. 1822 wird die Rebsorte erstmals im portugiesischen Beiras, Dão erwähnt. Sie ist vermutlich mit den autochthonen Sorten Touriga Barroca, Touriga Franca, Touriga Femea und Rufita verwandt.
Der Anbau von Touriga Nacional findet hauptsächlich im Norden Portugals entlang des Douros statt. Empfohlene Regionen für den Anbau sind das Douro-Tal, Dão, Valpaços, Planalto Mirandês, Encostas da Nave und Varosa. Kleinere Rebbestände gibt es in Spanien, Kalifornien, Australien, Südafrika und Neuseeland. Seit 2021 ist Touriga Nacional im Bordeaux zugelassen.
Ende des 19. Jahrhunderts reduzierte sich die Rebfläche drastisch, da die Rebe sehr niedrige Erträge liefert. Mittlerweile hat sich der Anbau erholt, da man die Erstklassigkeit und besondere Qualität der Weine erhalten möchte. Touriga Nacional ist die edelste Rebsorte in Portugal.
Touriga Nacional zählt zu den mittelspät reifenden Sorten mit starkem Wuchs. Die robuste Rebe kommt im warmen bis heißen Klima gut zurecht. Die kleinen, kegelförmigen Trauben sind locker mit kleinen bis mittleren, ovalen Beeren besetzt. Die dickschalige Beerenhaut ist von blauvioletter Farbe, das Fruchtfleisch ist dezent aromatisch und leicht adstringierend.
Touriga Nacional-Weine sind granatrot bis fast schwarz in der Farbe, mit hohem Tannin- und Alkoholgehalt sowie ausbalancierter Säure. Die Aromen sind würzig, harzig und fruchtig. Sie erinnern an schwarze Johannisbeere, dunkle Waldfrüchte, Tannennadeln, Bergamotte und Veilchen. Der Geschmack ist vollmundig, komplex und extraktreich. Die Weine werden vorwiegend im Holzfass ausgebaut und besitzen hohes Reifepotenzial.
Touriga Nacional ist die hochwertigste Traube für die Herstellung von rotem Portwein. Zugelassen sind knapp 30 weitere Trauben, wie z. B. Touriga Franca, Tinta Roriz, Tinta Amarela und Tinto Cão. Portweine sind Süßweine, deren alkoholische Gärung durch Zugabe von hochprozentigem Ethylalkohol gestoppt wird (Aufspriten). Nach der Vinifizierung lagern Portweine 2 bis 6 Jahre in Holzfässern und werden anschließend in andere Fässer oder in Portwein-Flaschen gefüllt, wo sie je nach Qualität noch einige Jahre nachreifen. Portweine korrespondieren gut mit Blauschimmelkäse oder Schokoladendesserts. Das südafrikanische Pendant zum Portwein ist Cape Vintage.
Synonyme sind u. a. Azal Espanhol, Bical, Mortagua, Mortagua Preto, Tinta Mortagua, Toiriga, Touriga, Touriga Femea, Touriga Fina, Tourigão, Tourigo, Tourigo Antigo, Tourigo Do Dão, Tourigo Nacional, Touringa, Touriva, Turiga.