Sortieren nach Sortieren nach

96
96 / 100 Robert Parker Punkte

Neumayer

Der Wein vom Stein

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Traisental
Grüner Veltliner
Eigenschaften Leicht & frisch
Bewertung 96 Weinzeche Punkte
96 Parker Punkte

39,99 €

0,75 l (53,32 €/l), Artikel-Nr.: 21546
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

92
92 / 100 Robert Parker Punkte

Neumayer

Zwiri

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Traisental
Grüner Veltliner
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 93 Weinzeche Punkte
92 Parker Punkte

19,99 €

0,75 l (26,65 €/l), Artikel-Nr.: 21548
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

94
94 / 100 Robert Parker Punkte

Neumayer

Ried Zwirch

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Traisental
Grüner Veltliner
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 95 Weinzeche Punkte
94 Parker Punkte

29,99 €

0,75 l (39,99 €/l), Artikel-Nr.: 21549
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

96
96 / 100 Robert Parker Punkte

Neumayer

Der Wein vom Stein

Jahrgang 2020
Herkunft Österreich, Traisental
Weißburgunder
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 95 Weinzeche Punkte
96 Parker Punkte

39,99 €

0,75 l (53,32 €/l), Artikel-Nr.: 21552
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Das idyllische Dorf Inzersdorf liegt in Österreich in der uralten Weinregion Traisental, wo bereits Kelten auf den charakteristischen Kalkböden Wein anbauten. 1980 fasste Ludwig Neumayer gemeinsam mit seinem Bruder Karl den Entschluss, den elterlichen Bauernhof als Weingut fortzuführen. Da das Gebiet Traisental zu der Zeit nicht als anerkannte Weinregion galt, war es ein ehrgeiziges Ziel der Brüder, ihren Weinen unter dem Aspekt des Herkunftsgedankens Individualität und Virtuosität zu verleihen.

Bereits nach kurzer Zeit wurden Neumayer-Weine von mehreren Weinkritikern hoch bewertet und das nationale und internationale Interesse an den Weinen stieg genauso wie ihr Ansehen.

Das Weinbaugebiet Traisental zeichnet sich durch eine komplexe Geologie aus. Im Osten, zur Donau hin, dominieren tiefgründige Lössböden, im Westen klassische Urgesteinsböden und Granulite. Genau in der Mitte, in Inzersdorf, befindet sich die schmale Übergangszone aus steinigem Kalkterroir mit vielschichtiger Mineralik, dem sog. Hollenburg-Karlstettner Konglomerat. Von diesem anspruchsvollen, aber großzügigen Boden kommen glasklare und besonders nuancenreiche Weine mit lebhaftem Säurespiel.

Die vorwiegend in kleinen Terrassen angelegten Weingärten werden nachhaltig, naturnah und von Hand bewirtschaftet. Glyphosat, Herbizide, Pestizide und Kunstdünger sind seit vielen Jahren nicht mehr zum Einsatz. Stattdessen wird auf regenerative Bodenbearbeitung und mechanisches Unkrautmanagement mit Dauerbegrünung und Blühstreifen gesetzt. Ein weiterer Punkt in der Ökobilanz ist die Reduzierung des Einsatzes schwerer Traktoren. Nur in Weinbergen mit gesunden Reben, lebendigen Böden und Biodiversität mit vielen nützlichen Insekten und Wildtieren wachsen Trauben für große Weine mit erkennbarer Herkunft.

Im Weinkeller werden die Weine in der Regel spontanvergoren mit kühlen Gärverläufen, geklärt wird mit Vulkanglasgestein und geschönt mit natürlich mineralischer Tonerde. Minimale Intervention ist die Devise. Dadurch erreichen Neumayer-Weine generell niedrige Schwefel- und extrem niedrige Histaminwerte und sind gut bekömmlich.

Zu Ludwig Neumayers Lagen gehören die beiden klassifizierten 1. Lagen der österreichischen Traditionsweingüter (1 ÖTW) Ried Rothenbart und Ried Zwirch sowie Ried Himmelreich und Ried Rafasetzen. Die Weine vom Stein vereinen sorgfältig ausgewählte Trauben aus den höchsten und steinigsten Teilen der Riede Zwirch, Rothenbart und Himmelreich. Sie sind der konzentrierte Ausdruck des Terroir-Konzepts und bringen ihn unverfälscht in die Flasche.