Burgenland
Blaufränkisch ist neben Zweigelt die in Österreich am häufigsten angebaute Rotwein-Rebsorte, davon knapp 95% im Burgenland. Speziell aus der Region Mittelburgenland kommen einige der besten Rotweine Österreichs, entweder sortenrein oder als Cuvée meist im Verschnitt mit Zweigelt. Des Weiteren ist Blaufränkisch in Leithaberg, Südburgenland und Carnuntum vertreten, in Ungarn sowie in Deutschland als Lemberger vor allem in Württemberg und Baden.
Je nach Klima und Bodenart entwickelt Blaufränkisch unterschiedliche Stilistik, die von weich und fruchtig über ausgeprägt mineralisch bis hin zu schwer und gehaltvoll reicht. Bei der Herstellung von Cuvées kommt die Fruchtigkeit des Blaufränkisch besonders zum Tragen.
Blaufränkisch zählt zu den mittel bis spät reifenden Rebsorten und wächst vornehmlich windgeschützt im kontinentalen, warmen Klima. Er treibt meist früh aus und ist demnach Spätfrost-gefährdet, was zur Reduzierung des ansonsten hohen Ertrags führen kann. Blaufränkisch-Reben haben einen kräftigen, aufrechten Wuchs und benötigen konsequente Reberziehung. Die großen, kegelförmigen Trauben sind verästelt und locker mit mittelgroßen, blau-schwarzen und saftigen Beeren besetzt, die eine dicke Beerenhaut besitzen.
Blaufränkisch-Weine sind intensiv rot bis dunkel in der Farbe, gerbstoffreich, mit feiner Säure und geprägt von fruchtigen Aromen nach Waldbeeren und Kirschen. Komplexität und Schwere variieren nach Anbaugebiet und Erntezeitpunkt. Kräftige Blaufränkisch-Weine besitzen bei Holzfass-Ausbau hohes Lagerpotential.
In Ungarn wird Blaufränkisch als Kékfrankos am Südufer des Neusiedlersees, am Plattensee und im südlichsten Weinbaugebiet Villány angebaut, wo er sehr gute internationale Ergebnisse erzielt.
Synonyme sind u. a. Borgonja, Burgund Mare, Fekete Frankos, Frankonia, Fruehschwarze, Game, Gros Burgunder, Imberghem, Jubilaeumsrebe, Karmazin, Kékfrankos, Lampart, Lemberger, Limberger, Maehrische, Moravka, Nagy Burgundi, Neskore, Oporto, Portugieser Rother, Pozdni, Serina, Spaetschwarzer, Sura Lisicina, Vojvodino.
Aus Blaufränkisch gehen diverse Neuzüchtungen hervor, wie z. B. der prominente Zweigelt aus Sankt Laurent und Blaufränkisch, sowie Blauburger und die Heroldrebe, jeweils aus Blauer Portugieser und Blaufränkisch. Weitere Neuzüchtungen sind Roesler, Rathay, André, Acolon, Cabernet Cubin und Cabernet Mitos.
In Württemberg entstanden bei der Vermehrung von Lemberger-Reben Rebstöcke mit ausgeprägtem Muskat-Aroma in den Trauben, die inzwischen als Wildmuskat angebaut werden.