Sortieren nach Sortieren nach

Kellerei Bozen

Ceslar Gewürtraminer

Jahrgang 2021
Herkunft Italien, Südtirol
Gewürztraminer
Eigenschaften Vollmundige & mittelkräftige Weißweine
Bewertung 92 Weinzeche Punkte

14,99 €

0,75 l (19,99 €/l), Artikel-Nr.: 21783
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Gewürztraminer entstammt der weißen Rebsorte Traminer und gehört zu den ältesten, kultivierten Rebsorten. Seine Herkunft vermutet man in Griechenland oder Ägypten. Angebaut wird er vorwiegend in Italien (Südtirol), Frankreich (Elsass), Österreich, Deutschland, Bulgarien und Ungarn. Aber auch in Kalifornien, Oregon, Australien, Neuseeland und Südafrika sind Rebflächen vorhanden.
Anfällig für Mutationen gibt es Gewürztraminer in verschiedenen Arten, wozu Roter und Gelber Traminer zählen. Die Färbung der Beerenhaut variiert von hellrot (Roter Traminer) über gelb-rosé (Gewürztraminer) bis gelb (Gelber Traminer).
Gewürztraminer zählt zu den früh austreibenden und mittelspät reifenden Rebsorten mit relativ niedrigen Erträgen. Die Rebe bevorzugt warme, tiefgründige und nicht zu trockene Böden. Die kegelförmige, kleine Traube hat meist eine Beitraube und ist dicht mit rundlichen Beeren besetzt. Die Beerenhaut ist fest und von gelb-rosé bis rot-grau in der Farbe. Die Beeren haben farbloses Fruchtfleisch, wenig Säure und viel Zucker.
Mit seiner prägnanten Aromatik und aufgrund hoher Mostgewichte eignet sich Gewürztraminer für den Ausbau von halbtrocken bis edelsüß. In erster Linie wird er aber trocken ausgebaut, wobei die milde Säure eine höhere Traubensüße suggeriert.
Charakteristisch ist das opulente Bukett eines Gewürztraminer-Weins mit Duftnoten nach englischen Rosen, Flieder, Litschi, Kumquat, Passionsfrucht und Marzipan. Des Weiteren gibt es würzige Aromen von Ingwer, Zimt, kandierten Früchten, Estragon, Weihrauch und Zitrusschale. Die Farbe ist leuchtend Strohgelb bis Bernsteingold.
Man trinkt den vollmundigen, trockenen oder feinherben Gewürztraminer als Apéritif, zu gut gewürzten, leicht scharfen Gerichten der asiatischen oder orientalischen Küche sowie zu Schalentieren oder kräftigem Käse mit rot gewaschener Rinde. Edelsüße Weine korrespondieren zu Desserts mit Marzipan, Schokolade, Orange und Himbeeren.
Synonyme sind u. a. Blanc Brun, Christkindltraube, Clevner, Crescentia Rotundifolia, Dreimaenner, Dreipfennigholz, Dushisty, Edeltraube, Fleischrot, Fourmenteau Rouge, Frentschentraube, Gentil Aromatique, Gewurztraminer, Heida, Kleinbraun, Kleinbrauner, Livora, Mala Dinka, Marziminer, Nuernberger, Roetlichter, Rosentraminer, Rotedel, Rousselet, Ruska, Savagnin, St. Klauser, Tirolensis, Tokayer, Traminer Gelber, Traminer Rose, Traminer Roter, Variana.
Gewürztraminer ist Kreuzungspartner vieler bekannter, mitteleuropäischen Rebsorten, wie z. B. Silvaner, Riesling, Elbling, Sauvignon Blanc, Sémillon, Grüner Veltliner und Pinot Noir.