Cabernet Franc ist eine der Hauptrebsorten, die in den klassischen und prestigeträchtigen Bordelaiser Cuvées Verwendung findet und auch im Bordeaux vorrangig angebaut wird. Reinsortig ausgebaut wird er zudem an der Loire, in Ungarn, Kroatien, Moldawien, Bulgarien, Deutschland, Österreich, Spanien, Russland, China, Kasachstan, USA, Südamerika, Südafrika und Übersee. Bei Übersee-Weinen mit der Bezeichnung Cabernet handelt es sich in der Regel um Cabernet Franc.
Cabernet Franc bevorzugt eher gemäßigtes, warmes Klima und benötigt eine lange Zeit für seine perfekte Ausreifung. Ist dies gegeben, wird in den Bordeaux-Cuvées ein höherer Cabernet Franc-Anteil verwendet, was mitunter die vermeintlich besseren „großen“ Jahrgänge auszeichnet. Bekannte Vertreter mit stets hohem Cabernet Franc-Anteil sind Weine von Château Cheval Blanc, Château Pétrus und Château Mouton-Rothschild.
Die spät austreibende und sehr spät reifende Rebsorte ist für frostgefährdete Lagen ungeeignet, besitzt aber auf fast allen Bodenarten einen aufrechten, kräftigen Wuchs und ist unkompliziert in der Weinbergpflege. Die konus- bis walzenförmige, kleine Traube ist locker mit kleinen, blau-schwarzen Beeren besetzt, die eine dünne, aber feste Außenschale besitzen.
Charakteristisch ist der ausgeprägte Duft nach süßen Erdbeeren, Himbeeren, Johannisbeer-Blättern, Veilchen, Pflaumen und dunklen Beeren. Dazu gesellen sich würzige Noten nach Chilischote, roter Paprika, Jalapeños, Bohnen, Pfeffer, Tabak, Lakritz nassem Kies und Zedernholz. Im Vergleich zu Cabernet Sauvignon besitzt Cabernet Franc eine hellere, rubinrote Farbe, weniger Tannine und eine geringere Adstringenz, weshalb die Weine auch jung bereits vollmundig und gut trinkbar sind.
Synonyme sind u. a. Acheria, Ardounet, Aroia, Auxquels, Baro, Beron, Bidure, Bouchet, Breton, Burdeas Tinto, Cabernet, Cabernet Aunis, Cabernet Bresciano, Cabernet Frank, Cabernet Gris, Capbreton, Carbani, Carbonet, Carmenet, Carne Fran, Couahort, Crouchen Negre, Gamput, Gros Cabernet, Hartling, Frank Breton, Messanges, Morenoa Veron Bouchy, Noir Dur, Petit Fer, Plant Breton, Sable Rouge, Trouchet, Veron, Vidure.
Aus Cabernet Franc sind sehr prominente Kreuzungen hervorgegangen, wie z. B. Merlot aus Cabernet Franc und Magdeleine Noire des Charentes, Carménère aus der Kreuzung mit Cabernet Franc und Gros Cabernet oder auch Cabernet Sauvignon aus Cabernet Franc und Sauvignon Blanc. Weitere Neuzüchtungen sind Cabernet Moravia, Erilon, Achemoyeta, Caberlot und Bacchus Noir.