Carignan wird traditionell in Frankreich angebaut, vor allem in den Weinregionen Languedoc, Provence und Midi. Außerdem findet man ihn in heißen Regionen, wie Israel, Nordafrika (Algerien und Marokko), Kalifornien, Südamerika und Spanien, wo Carignan als Cariñena oder Mazuelo bekannt ist. In seiner Ursprungsregion Cariñena in Aragonien wurde er vollständig von der roten Traube Garnacha verdrängt.
Sortenreine Carignan-Weine werden vornehmlich aus alten Reben von kargen Böden gekeltert, da die Trauben von jungen Carignan-Reben wenig Aromen besitzen. Je älter die Reben sind, umso kleiner sind die Beeren und umso konzentrierter und dichter sind ihre Aromen.
Carignan zählt zu den spätreifenden Rebsorten und wird fast ausschließlich in sehr warmen Regionen mit Mittelmeerklima angebaut. Der Austrieb erfolgt in der Regel nach den letzten Spätfrösten, die Rebe wächst kräftig und bildet enorme Erträge aus. Die großen und walzenförmigen Trauben sind dicht mit mittelgroßen, schwarzblauen Beeren besetzt, die eine dicke Außenschale besitzen und hohes Mostgewicht erreichen. Carignan wächst rasant unter fruchtbaren Bedingungen, teils erhöhen sich die Erträge um das 7-fache, weshalb eine strenge Ertragsregulierung vorgenommen werden muss, um nennenswerte Qualitäten zu erzielen. Das rissige Holz der Traubenstiele erschwert die maschinelle Ernte und verursacht Schäden an den Beeren bei zu starkem Wind.
In Verschnittweinen bringt Carignan seine tiefdunkle, schwarz-violette Farbe mit ein sowie seinen hohen Tannin- und Säuregehalt. Im Languedoc wird er oft mit Syrah, Grenache und Cinsault verschnitten, im Rioja typischerweise mit Tempranillo und Garnacha. Seine feinduftigen, fruchtigen Geschmacksnoten erinnern an würzige Beeren, Preiselbeeren, Sauerkirschen, süße Pflaumen und Feigen. Weitere Aromen sind Zedernholz, Eukalyptus und Mokka. Carignan von alten Reben besitzt meist gutes Lagerpotenzial und wird im Holz ausgebaut, damit die Tannine entsprechend ausreifen und die Holznoten des Fasses den Wein abrunden können.
Synonyme sind u. a. Axina de Spagna, Babonenc, Bois Dure, Bovale, Carignano, Catalan, Cencibal, Girard, Grenache du Bois, Legno Duro, Mataro, Mazuela, Mazuelo, Monastrell, Moraiola Maggiore, Mostaia, Mounesteou, Nudo Corto, Pinot d'Evora, Quattro Rappe, Roussillonen, Samso, Tintiglia, Uva di Spagna, Zinzillosa.
Aus der roten Traube Carignan entstanden die Mutationen Carignan Gris und Carignan Blanc. Die Rebsorte Ruby Cabernet ist eine Kreuzung aus Carignan und Cabernet Sauvignon und wird sehr erfolgreich in Kalifornien angebaut.