Historischen Quellen zufolge gab es Muskateller bereits 3.000 v. Chr. in Kleinasien. Als Zypernwein oder griechischer Wein breitete er sich im Mittelmeerraum und Nordeuropa aus. Der Name Muscat wird urkundlich erstmals 1230 erwähnt.
Muskateller ist ein Sammelbegriff für alle Muskatsorten mit ihren Mutationen, Kreuzungen und Neuzüchtungen. Die sehr alte Rebsorte neigt zur Bildung neuer Mutanten, weshalb die Zahl mit über 200 Varietäten sehr hoch ist.
Weiße Varianten, wie Muscat d’Alexandrie oder Muscat de Hambourg, werden als Tafeltrauben kultiviert. Für die Weinherstellung wird meist Gelber Muskateller verwendet. Der Anbau findet in warmen Regionen statt, hauptsächlich in Italien, Frankreich, Griechenland, Spanien, Portugal, Deutschland, Ungarn, USA und Südamerika.
Gelber Muskateller, oft nur Muskateller genannt, zählt zu den spät austreibenden und mittelspät bis spätreifenden Sorten. Die große, längliche, walzenförmige Traube ist dicht mit mittelgroßen, rundlichen Beeren von grüngelber Farbe besetzt und ist anfällig gegen Edelfäulnis. Die Beerenhaut ist dick und das saftige Fruchtfleisch aromatisch. Aufgrund des starken Wuchses fällt strenge Ertragsregulierung an, z. B. durch Halbierung der Trauben.
Mit seiner prägnanten Aromatik und durch Erreichen hoher Mostgewichte kann Muskateller trocken bis edelsüß ausgebaut werden. Trockene Muskateller-Weine sind rassig mit feinfruchtiger Säure, vornehmlich aus dem Elsass, Deutschland und Italien. Charakteristisch sind Noten von Meyer-Zitrone, Mandarine, Birne, Orangenblüte, Ananas, Litschi, Rose, Muskat, Geißblatt, Parfüm und Honig.
Die Traube eignet sich auch zur Schaumweinherstellung (Moscato d’Asti) oder zur Erzeugung würziger Dessertweine (Tokajer oder Muscat de Frontignan). Als Verschnittpartner wird Muskateller oft mit Pinot Blanc, Riesling oder Silvaner cuvetiert.
Synonyme des Gelben Muskatellers sind u. a. Apiana, Bela dinka, Biblina, Brown Muscat, Cungy, Frontignan, Grüner oder Weisser Muskateller, Irmes, Katzendreckler, Kilianstraube, Ladanny, Moscato d'Asti, Moschoudi, Muscadel, Muscat, Muscat Blanc à Petits Grains, Muscat Canelli, Muscat Lunel, Muscat Samos, Rumeni Muskat, Saint Jacques Blanc, Seidentraube, Tamjanka, Uva de Cheiro, Weihrauchtraube, Weyrer.
Mutationen des Gelben Muskatellers sind die weißen Sorten Roter Muskateller mit weniger aromatischen Bukett, der autochthone Goldmuskateller (Moscatel, Moscato, Moscato Giallo, Moscato Sirio) mit gleich aromatischem Bukett und mehr Säure und der rote Rosenmuskateller, der ausschließlich Süßweine mit intensivem Rosenduft hervorbringt.