Sortieren nach Sortieren nach

96
96 / 100 Robert Parker Punkte
 BIO 

Clemens Busch

Marienburg Raffes

Jahrgang 2018
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 98 Weinzeche Punkte
96 Parker Punkte

75,99 €

0,75 l (101,32 €/l), Artikel-Nr.: 21422
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

91
91 / 100 Robert Parker Punkte
 BIO 

Clemens Busch

Vom Grauen Schiefer

Jahrgang 2018
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Fruchtige & saftige Weißweine
Bewertung 93 Weinzeche Punkte
91 Parker Punkte

16,99 €

0,75 l (22,65 €/l), Artikel-Nr.: 18811
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

96
96 / 100 Robert Parker Punkte
 BIO 

Clemens Busch

Marienburg Falkenlay

Jahrgang 2017
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 96 Weinzeche Punkte
96 Parker Punkte

37,99 €

0,75 l (50,65 €/l), Artikel-Nr.: 18812
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

96
96 / 100 Robert Parker Punkte
 BIO 
SALE

Clemens Busch

Marienburg Fahrlay Terrassen Großes Gewächs

Jahrgang 2017
Herkunft Deutschland, Mosel
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 97 Weinzeche Punkte
96 Parker Punkte

54,99 €

statt 57,99 €

0,75 l (73,32 €/l), Artikel-Nr.: 18813
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

 BIO 

Clemens Busch

Blanc de Noir Brut

Jahrgang 2015
Herkunft Deutschland, Mosel
Pinot Noir
Eigenschaften Weiß & gehaltvoll Schaumweine
Bewertung 93 Weinzeche Punkte

26,99 €

0,75 l (35,99 €/l), Artikel-Nr.: 21428
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

Rita und Clemens Busch haben das Weingut in seiner jetzigen Form aufgebaut. Gemeinsam mit ihrem Sohn Johannes denken, entscheiden und bearbeiten sie eine Fläche von 16 ha, davon sind 99% mit Riesling angebaut und 1 % mit Spätburgunder. Die Rebfläche verteilt sich auf die Lagen Marienburg, Rothenpfad, Fahrlay und Falkenlay mit den Teilbereichen Felsterrasse und Raffes.

1984 fiel die Entscheidung, auf kontrolliert ökologischen Weinbau umzustellen. Dies bedeutet zeitintensive Handarbeit im Steilhang und der kompromisslose Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizide und Mineraldünger.

Weine von höchster Qualität und Eigenständigkeit zu erzeugen ist oberstes Ziel. Der respektvolle Umgang mit der Umwelt und die Erhaltung und nachhaltige Nutzung der biologischen Vielfalt gelten als wichtige Grundlage. Daher stehen Förderung der Vitalität und Stärkung des Immunsystems der Rebe im Fokus. Clemens Busch begleitet den gesamten Prozess, vom Wachstum der Traube, ihrer Verarbeitung bis hin zu einem individuellen, charaktervollen Wein.

Zum Schutz der Rebe werden verschiedene Tees und Auszüge ausgebracht, wie z. B. stärkende Brennnessel, beruhigende Kamille und siliziumreicher Ackerschachtelhalm, der abperlend wirkt. Des Weiteren gibt es eine kleine Herde von 5 Thüringer Waldziegen nebst Nachwuchs, die der Verbuschung entgegenwirken. Der Bewuchs wird größtenteils abgefressen, aber lässt genug Rückzugsmöglichkeiten für Vögel und Kleinsäuger. Reptilien, wie Eidechsen und Nattern sonnen sich auf dem bereits im Frühling warmen Boden.

Die Rebstöcke werden mit Hingabe, Fachwissen und vorwiegend in Handarbeit unter optimaler Ausnutzung von Sonne, Wind und Regen gepflegt. Jeder Rebstock wird individuell bearbeitet, bei der Lese werden die Trauben optimal selektioniert und dadurch gesundes Lesegut garantiert.

Clemens Busch baut seine Weine vorwiegend im traditionellen Holzfuder (1000 l) aus. Das Holz lässt den Hefen die nötige Luft zum Atmen. Er setzt auf spontane Vergärung und die Gärzeit beträgt ca. 8-10 Monate, vereinzelt länger. Erst im August wird ein Großteil der vorjährigen Ernte in Flaschen gefüllt. Einige besondere Weine dürfen auch noch länger mit ihrer Hefe im Fass reifen.

Nur durch schonende Behandlung kann das ganze Potenzial an Extrakten, Fruchtaromen und mineralischen Komponenten hervorgebracht werden. Zusatzstoffe und Hilfsmittel sind tabu, mechanische Belastungen werden so gering wie möglich gehalten, wesentliche Bewegungen werden auf die Mondphasen abgestimmt.