Sortieren nach Sortieren nach
Nur noch 5 Flaschen verfügbar

Gut Wilhelmsberg

Kitzinger Wilhelmsberg - VEGAN

Jahrgang 2018
Herkunft Deutschland, Franken
Riesling
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 94 Weinzeche Punkte

17,99 €

0,75 l (23,99 €/l), Artikel-Nr.: 18194
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Gut Wilhelmsberg

Silvaner - VEGAN

Jahrgang 2021
Herkunft Deutschland, Franken
Silvaner
Eigenschaften Frische & leichte Weißweine
Bewertung 90 Weinzeche Punkte

9,99 €

0,75 l (13,32 €/l), Artikel-Nr.: 21880
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Gut Wilhelmsberg

Kalk & Keuper - VEGAN

Jahrgang 2020
Herkunft Deutschland, Franken
Silvaner
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 92 Weinzeche Punkte

14,99 €

0,75 l (19,99 €/l), Artikel-Nr.: 21881
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Gut Wilhelmsberg

Kitzinger Wilhelmsberg - VEGAN

Jahrgang 2019
Herkunft Deutschland, Franken
Silvaner
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 94 Weinzeche Punkte

19,99 €

0,75 l (26,65 €/l), Artikel-Nr.: 21882
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand

Gut Wilhelmsberg

Kitzinger Silvaner - VEGAN

Jahrgang 2019
Herkunft Deutschland, Franken
Silvaner
Eigenschaften Gehaltvolle & extraktreiche Weißweine
Bewertung 92 Weinzeche Punkte

13,99 €

0,75 l (18,65 €/l), Artikel-Nr.: 21883
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Nur noch 4 Flaschen verfügbar

Gut Wilhelmsberg

Kitzinger Wilhelmsberg - VEGAN

Jahrgang 2019
Herkunft Deutschland, Franken
Spätburgunder
Eigenschaften Dichte & ausdrucksstarke Rotweine
Bewertung 93 Weinzeche Punkte

19,99 €

0,75 l (26,65 €/l), Artikel-Nr.: 21884
Enthält Sulfite | Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Sortieren nach Sortieren nach

2018 entschieden sich die Gebrüder Meuschel, ihr traditionsreiches Weingut zu verkaufen. Den Zuschlag erhielten zwei Investoren, für die der Besitz eines Weinguts eine Herzensangelegenheit ist. Die Leitung des Guts übergaben sie an Markus Heid und Lukas Hermann, die viele neue Ideen, einen klaren Qualitätsanspruch und Erfahrungen im Ökoweinbau besaßen. In Anlehnung an die bedeutende Historie fiel auch die Entscheidung für den neuen Namen „Gut Wilhelmsberg“, abgeleitet von der Monopollage „Kitzinger Wilhelmsberg“, die im frühen 20. Jahrhundert nach dem Unternehmensgründer Wilhelm Meuschel benannt wurde.

Die Kelleranlage befindet sich in 13 m Tiefe, wo die Grundweine zur Sektherstellung bei absolut perfekten Bedingungen über Jahre optimal reifen können. Das historische Anwesen beeindruckt mit seinem geräumigen Gutshaus, der großen Füllhalle und dem zweistöckigen Gewölbekeller aus der vorletzten Jahrhundertwende. Bis ins frühe 20. Jahrhundert war Kitzingen ein florierendes Mekka der Weinproduktion und des internationalen Weinhandels, geprägt durch Wilhelm Meuschel jr., der schon damals die Grundlagen für das erfolgreiche und über Generationen andauernde Bestehen seines Weinguts schuf.

Inzwischen wird auf Gut Wilhelmsberg nach biologisch zertifizierten Grundsätzen gearbeitet. Dabei geht es um den Schutz der Umwelt und Artenvielfalt, aber auch darum, vitale und robuste Reben für die qualitativ hochwertige Weinbereitung zu erhalten. Die Lese und die Weiterverarbeitung im Keller erfolgen schonend und sensibel.

Die klimatischen Bedingungen in Franken bringen Herausforderungen mit sich wie raue Spätfröste oder Hitze und Trockenheit im Sommer. Die Böden sind sowohl vom Muschelkalk wie in der wichtigsten Lage, dem „Kitzinger Wilhelmsberg“, als auch vom Keuper geprägt. Beide Bodenarten bringen schlanke und dabei charaktervolle Weine mit der typisch fränkischen Mineralität und unverfälschtem Ausdruck hervor.

Jede Weinregion ist mit ihren Rebsorten verbunden – in Franken ist es der Silvaner. Ob modern oder klassisch interpretiert spiegelt er immer die individuellen Gegebenheiten des Weinbergs und der Region wider. Gut Wilhelmsberg produziert Weine, die nicht „modisch“ sind, aber am Puls der Zeit. Bei den Gutsweinen stehen die Rebsorte und das anspruchsvolle Trinkvergnügen im Vordergrund. Je weiter es qualitativ nach oben geht, desto mehr kommt das Terroir zum Tragen, der Ausdruck des ganz individuellen Zusammenspiels von Rebe, Boden, Region, Jahresverlauf und den Winzern.