Das hat leider nicht geklappt.
Erfolg!
Sollten Sie weiterhin Probleme haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Sollten Sie Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice.
Tel. 0201 55 00 24
E-Mail service@weinzeche.de

Knab
2019 | |
Deutschland, Baden | |
Spätburgunder | |
|
Samtige & mittelschwere Rotweine |
90 Weinzeche Punkte |
Endinger Engelsberg Weisser Burgunder
2021 | |
Deutschland, Baden | |
Weißburgunder | |
|
Fruchtige & saftige Weißweine |
89 Weinzeche Punkte |
Der Kaiserstuhl erhebt sich wie eine Insel aus dem Oberrheingraben. Geprägt ist die Region neben den zahlreichen Weinbergen von vielen biologischen Ausgleichsflächen, die nicht nur ein harmonisches Landschaftsbild abgeben, sondern in erster Linie großen und kleinen Wildtieren Schutz bieten und für eine Vielfalt an Pflanzenarten sorgen. So verfügt die Amolterer Heide, das älteste Naturschutzgebiet am Kaiserstuhl, über das höchste Orchideenaufkommen Europas.
Bekannt ist der Kaiserstuhl für die meisten Sonnenstunden über das gesamte Jahr. Die ausreichende Menge an Niederschlägen bietet in Kombination mit der Sonnenwärme perfekte Bedingungen für einen nachhaltigen Weinbau sowie eine artenreiche Flora. Eine alternierende Begrünung mit heimischen Arten ist für Familie Rinker selbstverständlich, um die Blütenvielfalt zu stärken und somit der Monokultur entgegen zu wirken.
Verwittertes Vulkangestein und kalkreiche Lössablagerungen bilden die Grundbodenarten im Endinger Engelsberg, die es Familie Rinker ermöglichen, hochqualitative Weine mit viel Mineralität und hohem Genussfaktor zu erzeugen.
Die Weinberge vom Weingut Knab sind zu 95% mit den Burgundersorten Weiß-, Grau- und Spätburgunder bestockt sowie Auxerrois und Chardonnay. Grau- und Spätburgunder sind zu jeweils 30% angebaut, Weißburgunder ist mit 35% die am meisten vertretene Rebsorte. Die ältesten Weißburgunder-Anlagen sind über 45 Jahre alt. Die tief wurzelnden Reben sind bestens mit Nährstoffen und ausreichend Wasser versorgt und die Aromen-Konzentration in den kleinbeerigen Trauben führt zu mehr Mineralität, Dichte und Frische im Wein. Das nahezu perfekte Klima lässt dabei die Trauben optimal ausreifen.
Die Weinberge werden naturnah und umweltschonend bewirtschaftet, die Erträge werden streng reguliert und die Trauben differenziert von Hand gelesen. Im Keller wird zeitgemäß vinifiziert, wie mit Temperatur-gesteuerter Gärung und sensiblem Ausbau der Weine. Knab-Weine besitzen optimal ausgeprägte Aromen und bringen den Eindruck von Weinberg und Terroir gebührend in die Flasche. Ausgebaut werden die Weine im Edelstahltank, in Holzfässern und in Barriques. Empfehlenswert ist eine gewisse Lagerung der Weine, vor allem der im Holzfass ausgebauten ***-Weine, die erst nach einigen Jahren der Reife ihre wahre Größe und ihren einzigartigen Charakter offenbaren.
Beim Weinan- und ausbau legen die Rinkers viel Wert auf ökologische, kulturelle und soziale Nachhaltigkeit. Ihre Weine sind Ausnahmeweine, die von der Weinfachwelt hoch angesehen werden und bereits einige Auszeichnungen erhielten.