Carménère wird neben kleinen Beständen in Frankreich auch in Italien, der Schweiz, China, Neuseeland und Australien angebaut. Sein Hauptanbau findet aber seit 1850 in Chile statt, das von der Reblausplage Mitte des 19. Jahrhunderts verschont blieb. Im warm-gemäßigtem Klima bei milden Nachttemperaturen entwickelt er sich prächtig.
Damals wurden in Chile die zum Verwechseln ähnlichen Carmérè-Reben mit Merlot-Reben gemischt gepflanzt, da man davon ausging, dass es sich einzig um Merlot handeln würde. Erst 1994 wurde der Unterschied eindeutig festgelegt und zwei Jahre später der erste reinsortige Carménère-Wein produziert. Seitdem vermarkten chilenische Weinbauern reinsortige Carménère-Weine nahezu exklusiv. Nur selten findet man Carménère als Verschnittpartner in Cuvées mit Merlot, Cabernet Sauvignon oder Cabernet Franc.
In anderen Ländern, wie im Norden Italiens und Neuseeland, wurden Carménère-Reben fälschlicherweise als Cabernet Franc-Reben gepflanzt, die erst später durch DNA-Analysen eindeutig identifiziert wurden. In Italien wurde im Nachhinein die Eintragung von Carménère als Qualitätsrebsorte beantragt. Zuvor konnte er auch von renommierten, namhaften Weingütern nur als Tafelwein vermarktet werden, wie z. B. der Carmenero vom Weingut Ca‘ del Bosco.
Aus seiner französischen Heimat ist er nahezu komplett verschwunden, da die Blüten bei feuchter Witterung im Frühjahr zu starker Verrieselung neigen und die Erträge sich entsprechend verringern.
Carménère ist eine natürliche Kreuzung aus Gros Cabernet und Cabernet Franc. Die Rebe hat einen kräftigen Wuchs und zählt zu den spätreifenden Rebsorten, im Schnitt reift sie ca. 3 Wochen länger als Merlot. Die kleine, konus- bis walzenförmige Traube ist locker mit mittelgroßen, rundlichen Beeren von blau-schwarzer Farbe besetzt.
Carménère-Weine sind tiefdunkel, karminrot in der Farbe und aufgrund ihrer Tannin-Armut sehr saftig und vollmundig. Die fruchtigen Noten nach Himbeere, Granatapfel, Kirsche, Feige und Brombeere dominieren, weitere Aromen sind Karamell, Tabak, Sandelholz, Graphit, Pfeffer und grüne Paprika. Bei drei- bis vierjährigem Ausbau im Holzfass werden komplexe, geschmacksintensive Weine erzeugt.
Bekannt ist Carménère auch unter Grand Vidure. Weitere Synonyme sind u. a. Bordo, Bouton Blanc, Caberne Karmener, Cabernella, Cabernet Carmenere, Cabernet Cosmo, Cabernet Gernischet, Cabernet Grande, Cabernet Grosso, Cabernet Italico, Cabernet Shelongzhu, Carmenegre, Carmenelle, Francesa Nera, Grosse Vidure, Kaberne Karmener, Kabernel, Karmensel, Uva Francesca.