Auf Lager

Ansitz Waldgries

Antheos Sankt Magdalener Classico

Jahrgang 2020
Herkunft Italien, Südtirol
Vernatsch, Lagrein
Eigenschaften Weinstil: Samtige & mittelschwere Rotweine
Ausbau: trocken
Alkoholgehalt: 13,5% Vol.
Trinkreife: bis 2027
Verschlussart: Naturkork
Inhalt: 0,75 l
Bewertung 93 Weinzeche Punkte
Infos Produkt enthält Sulfite, Abfüllerinformationen Artikel-Nr.: 20977 Lieferung in 1-3 Arbeitstagen
0,75 l (30,65 €/l), ARTIKEL-NR.: 20977
Enthält Sulfite • Preis inkl. MwSt. • zzgl. Versand
Lieferung in 1-3 Arbeitstagen

Über Ansitz Waldgries Antheos Sankt Magdalener Classico

Christian Plattner über den Sankt Magdalener Antheos aus der Einzellage Hohen Leithen: „Antheos geht zurück zum Ursprung. Weil er heute, so wie früher, acht historische Vernatsch-Spielarten in sich vereint. Diese Rebsorten-Urgesteine sind wie wir Menschen von der Geschichte gezeichnet: Sie haben Erfahrung, Kraft und Reife. Es war fünf vor 12 als ich den fast verloren gegangenen «Gemischten Rebsatz» aus Urgroßvaters Zeiten wieder anpflanzte. Nicht um Geschichte neu zu schreiben, sondern um sie mit Gegenwart und Zukunft zu vereinen. Daraus ist dieser individuelle St. Magdalener entstanden.“  93 Punkte bei Vinous.com! 

Christian Plattner ist einer der Visionäre in Südtirol. Nur wenige Schritte von der Bozner Innenstadt entfernt, auf dem sonnenverwöhnten Sankt Magdalener Hügel, erzeugt er im Einklang mit der Natur große Weine, die zu den besten in Südtirol gehören. Der historische Ansitz Waldgries wurde erstmal 1492 urkundlich erwähnt und gehört damit zu einem der ältesten Weinhöfen des Anbaugebietes. Seit 1932 ist er im Besitz der Familie Plattner. Lediglich knapp zehn Hektar Weinberge werden im Einklang mit der Natur bewirtschaftet. Handarbeit ist das einzige was zählt, frei nach Christian Plattners Credo: „Ein Wein kann nur dann sein volles Potential abschöpfen, wenn er das Produkt eines verantwortungsvollen Umgangs mit dem Boden und der Natur darstellt“. Die Produktion dieser erstklassigen Weine ist allerdings begrenzt, eine Limitierung demnach verständlich.