
0,375 Liter Altkirch Chardonnay
2019 | |
Italien, Südtirol | |
Chardonnay | |
Weinstil: Frische & leichte Weißweine Ausbau: trocken Alkoholgehalt: 13,5% Vol. Trinkreife: bis 2024 Verschlussart: Schraubverschluss Inhalt: 0,375 l |
|
90 Weinzeche Punkte | |
Produkt enthält Sulfite, Abfüllerinformationen Artikel-Nr.: 19528 Lieferung in 1-3 Arbeitstagen |
Über Schreckbichl 0,375 Liter Altkirch Chardonnay
Seit vielen Jahren ist der Chardonnay Altkirch ein Aushängeschild der Kellerei Schreckbichl. In der Nase Apfel, Zitrus, Melone und Ananas; am Gaumen saftig, frisch und zurückhaltend in der Säure. Klar und rein wie ein Gebirgsbach, belebend und voll Finesse und Charakter. Man w ird schwerlich einen besseren Chardonnay in dieser Preisklasse finden.3
Die Kellerei Schreckbichl war gegen Ende des vergangenen Jahrhunderts eines der Zugpferde des Südtiroler Weinbaus. Unter Leitung des legendären Luis Raifer wurde die Entwicklung hin zu Spitzenqualitäten rasant vorangetrieben und unter neuer Führung weitergeführt. Schreckbichlweine sind eine sichere Bank, die Top-Weine gehören zu den besten Gewächsen ganz Italiens. Beispielhaft für den hohen Standard sind aber vor allem auch die Basisweine. Wir kennen nur wenige andere Betriebe Südtirols, die hier in puncto Preis-Genuss-Verhältnis mithalten können.
Es war im Jahr 1960, als 26 Weinbauern aus Schreckbichl bei Eppan ihre eigene
Genossenschaft gründeten, um von den damaligen Weinhändlern unabhängiger zu
sein. Diese Rebellen benannten die neu gegründete Genossenschaft nach ihrer
Heimat, dem kleinen Weiler Schreckbichl, im italienischen „Colterenzio“.
Pioniere waren die Schreckbichler Weinbauern aber auch, denn nach der Gründung
begannen sie konsequent an der Qualitätsspirale zu drehen. Initialzünder war
Luis Raifer, der 1979 als Geschäftsführer in die junge Genossenschaft einstieg.
Als er von einer Studienreise durch Kalifornien nach Südtirol zurückkehrte,
hatte er Großes vor. Es waren die 1980er Jahre, Südtirol war vor allem
Rotweinland, die Qualität war mittelmäßig. Raifer, selbst Weinbauer, erkannte
das Potential Südtirols, Qualitätsweine hervorzubringen. Das Terroir war
günstig, genügend Rebflächen vorhanden und die Weinbauern tüchtig. Als ersten
Schritt ersetzte er auf seinem Weinberg „Lafóa“, einem sonnenverwöhnten
Bergrücken hinter der Kellerei Schreckbichl, die Vernatsch-Reben durch Cabernet
Sauvignon und später durch Sauvignon Blanc. Daneben führte er neue
Qualitätsstandards ein: weniger Ertrag für hochwertigere Trauben und
hochwertigeren Wein. Genau auf diesem Pilotweinberg mit den beiden Weinen
Cabernet Sauvignon und Sauvignon begann man mit der Einführung neuer
Qualitätsstandards im Weinberg.
Dieser Qualitätsgedanke ging an alle
Mitglieder weiter: mit neuen Rebsorten wurde experimentiert, Qualitätsgruppen
gebildet. Heute arbeiten die Mitglieder und Mitarbeiter der Kellerei nach diesem
Vorbild konsequent weiter – auf dem gesamten Weinbaugebiet der Kellerei und bei
allen Weinen.
Das Fundament bilden die 300 Weinbauern, die Mitglied der
Kellerei Schreckbichl sind. Mit ihren Familien arbeiten sie das ganze Jahr über
in ihren Weinbergen, um Jahr für Jahr erstklassige Weine in die Flasche zu
bringen.